Bühne frei in Nicolai und Schaugießen auf der Königshütte

Nachricht Kirchenkreis, 09. September 2025

Jugendmusical und viel Programm zum Tag des offenen Denkmals im Kirchenkreis

@KG Nicolai Herzberg

Kirchenkreis. Geschichte und Handwerk zum Greifen nah: Beim 32. Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind bundesweit wieder tausende Museen, Kirchen und andere Einrichtungen für interessierte Besucher geöffnet. So auch am Sonntag, 14. September, unter dem Motto: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Hier einige besondere Aktionen im Kirchenkreis Harzer Land:

 

Herzberg:

Ein vielseitiges, ganztägiges Programm wird rund um die Nicolaikirche geboten – mit einem großen musikalischen und visuellen Kulturangebot sowie Geschichtlichem für Jung und Alt. Veranstalter sind die Kirchengemeinde, die Kirchenmusik, das Kinder- und Jugend-Büro, der Heimat- und Geschichtsverein, der Förderverein für Kirchenmusik an Nicolai und die Stadt Herzberg. Start ist um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Chormusik, den Pastor Horst Reinecke gestaltet.

Programm Teil eins: Um 12.30 Uhr folgt "Peter und der Wolf" – Orgelmusik und Lesung von Jörg Ehrenfeuchter und Anette Armah. An der Engelhardt-Orgel wird das berühmte Musikmärchen von Sergej Prokofjew eindrucksvoll dargestellt. Das meistgespielte Werk Prokofjews und gleichzeitig eines der bedeutendsten Stücke der modernen Klassik, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Eine starke Bildhaftigkeit prägt die einzelnen Charaktere in dem Stück. Zum besseren Verständnis ist eine Sprechrolle in das Stück integriert, die den Verlauf des Märchens erzählt. In der Musik werden die verschiedenen Charaktere interpretiert: Peter, Vogel, Katze, Ente, Großvater, Wolf und Jäger.

Um 13.15 wird es eine Orgelführung mit Jörg Ehrenfeuchter geben und um 14 Uhr das große Musical "Geisterstunde auf Schloss Eulenstein" mit den Jugendchören aus Herzberg und Osterode, ebenfalls unter der Leitung von Jörg Ehrenfeuchter. Zum Inhalt: Karl von Radau, der Schlossherr auf Schloss Eulenstein ruft nach nunmehr einhundert Jahren wieder einmal zur Geisterstunde und lädt dazu aus Nah und Fern ein. Es kommen u.a. Rübezahl, Graf Dracula, die kleine Hexe und der Flaschengeist sowie viele kleine Gespenster. Der Flaschengeist feiert seinen 1000. Geburtstag und dazu wird ihm ein großes Fest gegeben. Ärger gibt es, als die Hexe zu dem Ereignis ihre neu erfundene Krachmaschine mitbringt, weil das Patent auf Lärm bei dem Fiesling Fritz von „Ach und Krach“ liegt, der ungebeten bei dem Fest erscheint. Es kommt, wie es kommen muss. Ein handfester Streit entsteht zwischen den Geistern, den nur der höchste Geisterrat auflösen kann. So kann das Fest doch noch gefeiert werden. Der Eintritt zu der vielseitigen und spannenden Aufführung mit lustigen und fetzigen Melodien ist frei. Allerdings würden sich die Organisatoren über eine Spende für die Winterkirchenorgel freuen. Parallel zu den Veranstaltungen gibt es Basteln, Spiel und Spaß für Kinder – und für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Salaten und Grillgut ab 12 Uhr sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag gesorgt. Weitere Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals in Nicolai: Um 15 Uhr konzertieren Daniel Ehrenfeuchter – Klarinette und Jörg Ehrenfeuchter auf den Stufen vor der Kirche, danach folgt um 16.30 Uhr ein dreiteiliger Vortrag des Herzberger Stadtarchivars Dieter Karl Wolff zu Friedhof – Kirchturm – und Gruft. Dazu spielt Jakob Leonhardt Orgelmusik aus der Barockzeit an der Johann Andreas Engelhardt-Orgel. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Um Spenden zu Gunsten der Überarbeitung der in Teilen denkmalgeschützten Winterkirchenorgel der Nicolaikirche wird gebeten.

 

Im zweiten Teil ab 19 Uhr wird zunächst das Duo Görda mit einem Konzert auf den Abschluss des Tages einstimmen: den Stummfilm mit Orgel um 20 Uhr "Berlin – Sinfonie einer Großstadt". Der 1927 uraufgeführte Stummfilm zeigt einen Tag im Leben der 20er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Hauptstadt Berlin. Der Film ist so angelegt, dass er in zwei Wellen jeweils langsam beginnt und dann an Geschwindigkeit deutlich zunimmt. Zunächst werden das Arbeitsleben und die täglich zunehmende Hektik der Großstadt vom Morgen bis in den Mittag gezeigt und nach der Mittagszeit dann die Hektik des Freizeit- und Abendlebens. An der Engelhardt-Orgel wird Stephan Graf von Bothmer den Film musikalisch beeindruckend in Szene setzen. Der Eintritt zu diesem Teil liegt bei 12 Euro/ermäßigt 8 Euro.

 

Bad Lauterberg:

Der Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. lädt wieder zu einem geschichtsträchtigen Tag rund um die Königshütte ein. Start ist um 10 Uhr – traditionell mit einem Open-Air-Gottesdienst, den Pastorin Vanessa Bethe gestaltet. Es gibt Führungen durch das Museum, viele Mitmach-Aktionen für Kinder, Handarbeiten, Klöppeln, Modellbau und alte Militärautos zum Bestaunen. Natürlich kann auch wieder das beliebte Schaugießen in der Gießerei-Halle hautnah miterlebt werden. Imker bieten ihre Erzeugnisse und Kunsthandwerker ihre Glaskunst zum Verkauf an, außerdem kann man einem Hirschhornschnitzer über die Schulter schauen. Auch die kinetische Kunst von Detlef Hänsel kann bewundert werden.

Fürs leibliche Wohl sorgt ab 11 Uhr die Crew in der Hüttenschenke mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken sowie ab 12 Uhr das Team am Grillstand vor dem Eisenmagazin.

Zudem werden in Bad Lauterberg "200 Jahre Schulstraße 65" gefeiert. Das Gebäude und beliebte Fotomotiv steht für Besichtigungen zur Verfügung. Ab 11 Uhr spielt das Blasorchester Herzberg "BluesBrothers" und es gibt Speisen und Getränke von "Pfeffer & Minz".
 

Bad Sachsa:

Die St. Nikolai-Kirche Bad Sachsa wird am Sonntag, 14. September, von 11 bis 15.30 Uhr geöffnet sein. Bei Kaffee und Kuchen können die Besucher mit dem Team offene Kirche ins Gespräch kommen. Diesmal stehen die Bilder des Altars im Mittelpunkt. „Wertvoll sind sie allemal, denn sie zeigen uns die Eckdaten unseres Glaubens. Aber auch die Kunsthistorie ist sehr interessant“, so das Vorbereitungsteam. „Unser Untertitel: ‚vorgemalt – abgemalt – aufgemalt‘ weist schon darauf hin, dass der Maler der Altarbilder Vorlagen benutzt hat. Welche Werke das waren und wie er damit umgegangen ist, möchten wir nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr mit einer Präsentation vorstellen. Auch das Deckengemälde werden wir betrachten.“

Zum Tag des offenen Denkmals sind in Bad Sachsa weitere historische Gebäude zur Besichtigung geöffnet. Im Rathaus ist der Jugendstilsaal von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Hinter dem Minigolfplatz kann das historische Pumpenhaus von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden. Ab 14 Uhr wird eine Stadtführung angeboten. Treffpunkt dafür ist am Rathaus.

Altenau:

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals werden um 10 und um 15 Uhr besondere Führungen durch die St. Nikolai-Kirche angeboten. Treffpunkt ist der Haupteingang. Bitte festes Schuhwerk anziehen.

 

Unter https://tag-des-offenen-denkmals.de sind viele Aktionen zum Tag des offenen Denkmals zu finden. Weitere Veranstaltungen können dem Terminkalender des Kirchenkreises unter https://kirche-harzerland.de/termine und den Homepages der einzelnen Kirchengemeinden entnommen werden. Außerdem sind die meisten Kirchen verlässlich geöffnet und können besucht werden.

 

Mareike Spillner

@KG Nicolai Herzberg
@M. Spillner