Aufgetankt mit neuen Ideen und offen für neue Begegnungen

Nachricht Osterode, 10. November 2016
Kreuz am Altar
Foto: Mareike Spillner

Tankma(h)lzeit als Angebot für eine besondere Form von Kirche


 „In unserem Leben begegnet uns niemand zufällig. Alle sind Teil unseres Weges. Ob als Begleiter, als Seelenverwandter oder einfach nur als Lehre…" Mit diesem Spruch startete die Tankma(h)lzeit, die Diakonin Andrea Brinkmann und Pastor Uwe Brinkmann alle paar Monate für den Kirchenkreis Harzer Land anbieten, in der Christuskapelle der St. Jacobi-Kirche in Osterode. Denn bei diesem Treffen stand das Thema „Begegnungen“ im Mittelpunkt. „Wenn man diesen Begriff bei Google eingibt, erscheinen unheimlich viele Bilder“, erklärte Andrea Brinkmann lächeln. Einige davon hatte sie den Teilnehmern mitgebracht: Bilder von Menschen, die auf einem großen Platz aneinander vorbeilaufen, Bilder von flüchtigen Begegnungen, aber auch von vertrauten Gesprächen und von Begegnungen der etwas anderen Art beim Kirchentag. „Alles und alle begegnen uns und nichts geht an uns vorbei. In dem Begriff Begegnung steckt aber auch das Wort gegen“, so Brinkmann, deshalb hatte sie auch ein Foto mitgebracht, auf dem zwei Menschen anschaulich nicht der gleichen Meinung sind. Anschließend war ihr Mann mit dem wissenschaftlichen Teil des Abends am Zug. Er erklärte einiges Wissenswerte über Spiegelneuronen im Gehirn, die uns unbewusst das Verhalten und die Bewegungen anderer wiederspiegeln. „Sie funktionieren wie Asterix und Obelix“, erklärte Uwe Brinkmann. „Der Dicke hat Kraft ohne Ende, der kleine nur, wenn er Zaubertrank trinkt. Dafür hat er Köpfchen.“ Deshalb ist Asterix in den Comics ja auch immer für das Austüfteln eines Plans zuständig und Obelix, da er als Kind in den Zaubertranktopf gefallen ist, für deren Ausführung. Das verdeutlicht, wie unser Gehirn erst unsere Handlungen plant und dann Areale aktiviert, die zur motorischen Ausführung nötig sind. Nach dieser und weiteren interessanten Erkenntnissen, folgten noch drei unterschiedliche Begegnungen mit Gott in Form von Bibelgeschichten. „Heute will ich bei Dir Gast sein, heißt es. Wir sollten mehr Offenheit, Toleranz und Fairness zeigen und die Menschen näher an uns ranlassen. Jeder hat das Recht auf eine erste und zweite Chance.“ Nach dem Lied „Aufstehn, aufeinander zugehn“ wurde das mitgebrachte Buffet geplündert und man ging in Begegnungen in der Praxis über. Teilnehmer aus den unterschiedlichen Kirchengemeinden nehmen an der Tankma(h)lzeit teil. „Es gefällt mir sehr gut. Ganz anders, als wenn ich in den Gottesdienst gehe. Dennoch war etwas Christliches darin zu finden“, erklärte eine Teilnehmerin, die zum ersten Mal zu Gast war. „Ich habe durch diese Veranstaltung einen neuen Zugang zur Kirche gefunden“, erklärte ein anderer Teilnehmer. Diesen Aussagen schlossen sich die anderen an und er folgten tiefergehende Gespräche über Gott und die Welt. Zum Beispiel erzählte eine Dame über ein besonderes Gespräch mit einem 6-Jährigen, der sie fragte, wo Gott ist. Nach genauem Überlegen antwortete sie: „Gott ist überall.“ Und der Junge erwiderte: „Wenn das so ist, dann atme ich ja Gott ein und ich atme Gott aus…“ Zum Ausklang des Abend ging es zurück in die gedämpft beleuchtete Schlosskirche: Bei ruhiger, meditativer Musik als Ausklang gingen alle langsam durch das gedämpft beleuchtete Kirchenschiff und ließen das Gehörte ankommen. Wer mochte, konnte den Altar berühren, Altes abgeben und Neuem Raum schaffen. Aufgetankt mit neuen Ideen und offen für neue Begegnungen.

 

Der nächste Termin „Lieder für die Seele“ ist bereits am Donnerstag, 15. November, um 19.30 Uhr in der Christuskapelle der St. Jacobi-Schlosskirche. Die weiteren Termine 2017: Mittwoch, 15. Februar, Dienstag, 13. Juni, Dienstag, 22. August und Mittwoch, 15. November, von 19.30 bis 21 Uhr. Die nächste „Tankma(h)lzeit“ findet erst wieder im kommenden Jahr statt: Am Mittwoch, 29. März, und am Donnerstag, 14. September, jeweils von 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus am Schlossplatz. Infos und Anmeldung unter Tel. 05522/124410 oder per E-Mail an Tankmahlzeit@online.de

Öffentlichkeitsbeauftragte Mareike Spillner