Dringend gesucht: Paten, Kleidung, Spielzeug und Kinderwagen

Nachricht Bad Sachsa, 04. April 2016
Auch einige Kunden der Kleiderkammer ließen sich gerne fotografieren.
Auch einige Kunden der Kleiderkammer ließen sich gerne fotografieren. Foto: Mareike Koch

Initiative „Willkommen in Bad Sachsa“ und Kleiderkammer bitten um Mithilfe

An diesem Montag herrscht großer Andrang in der Kleiderkammer für Flüchtlinge, die im September 2015 in einem Raum der Oberschule Bad Sachsa eingerichtet wurde. Mittlerweile hat sich das Angebot herumgesprochen: Die Neubürger kommen vom Deutschunterricht ein paar Treppen höher direkt ins Erdgeschoss und suchen nach passender Kleidung. „Die Kooperation zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, der Tafel und der Oberschule in Bad Sachsa ist sehr gut“, findet Silke Müller, Vorsitzende der Tafel und des DRK in Bad Sachsa und stellvertretende Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Osterode. „Die Initiative Kleiderkammer war ein Projekt der siebten Klasse: Schüler und Lehrerin haben die Räume notdürftig eingerichtet, die angelieferte Kleidung vorsortiert und alles in die Wege geleitet“, erklärt die 72-Jährige. Bei der Ausgabe montags ab 15 Uhr in Raum 0.03 sind immer drei Helferinnen ehrenamtlich im Einsatz: Nicola Imhof, Michaela Polley, Silke Müller, Antje Warnecke und Christiane Bierwisch wechseln sich ab. „Benötigt werden immer noch Männersachen in kleinen Größen, Kinderkleidung, Spielzeug und eine Kleiderstange“, werben die Helferinnen.

Wie Kommunen mit Flüchtlingshilfe umgehen, ist vielfältig. In Bad Sachsa fand Mitte September  eine Infoveranstaltung zur Neugründung der Flüchtlingshilfe-Initiative „Willkommen in Bad Sachsa“ statt. Fast 100 Interessierte konnten die Organisatoren begrüßen. Dabei warben Bürgermeister Dr. Axel Hartmann, Pastor Bernd Menzel, Pascal Simoleit von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises, Sozialamtsmitarbeiter und weitere Engagierte dafür, Paten für die Geflüchteten zu werden. Mittlerweile sind es etwa 40. Und wie beim jüngsten Treffen am Dienstag im Gemeinderaum deutlich wurde: Es dürfen gerne noch mehr werden! Stefan Spieweck, Leiter des Sozialamts, und Michael Schilg, Koordinator der Patenarbeit, regten an, über weitere Patenschaften nachzudenken: „Zwar ist die Lage der Neuankömmlinge inzwischen etwas entspannter, aber unser Appell an Sie lautet: Bitte wenden Sie sich neuen Flüchtlingen zu.“ Denn momentan seien drei Familien und drei junge Männer ohne Paten – nächste Woche kämen drei weitere. „Und wir benötigen noch dringend Kinderwagen und -karren“, ergänzte Birgit Jünke vom Sozialamt. Auch beim Deutschunterricht, der ehrenamtlich von den Paten und weiteren Helfern montags, mittwochs und donnerstags von 13.30 bis 15 Uhr organisiert wird, sind gewisse Grenzen erreicht. Umstrukturierungen sind die Folge. So startet ein Sprachkurs für Neueinsteiger ab sofort immer am ersten Montag im Monat. „Zudem wäre ein weiterer Raum von Vorteil und wir würden gerne eine Kinderbetreuung anbieten“, hieß es. Zudem appellierte Hans Christian Metzger, daran zu denken, die Kinder der Flüchtlingsfamilien zeitnah in den Kindergärten und Kitas auf die Wartelisten setzen zu lassen. Ein Eltern-Kind-Kreis am Nachmittag für alle Interessierten Bürger Bad Sachsas sei eine mögliche Initiative, die gleichzeitig für Integration sorge. Petra Utermöller, Vorsitzende der Jugendinitiative Bad Sachsa, sagte zugleich Unterstützung zu, wünschte sich aber zusätzliche, jüngere Hilfe. Pastor Menzel ergänzte: „Als Kirchengemeinde können wir den Jugendraum unten im Haus mit kleiner Küche anbieten. Dort findet bereits donnerstags vormittags eine Mutter-Kind-Gruppe statt.“  Das Jubi-Haus in Tettenborn bietet nicht nur professionelle Sprachkurse an, sondern hat vor einem Monat zudem eine hauptamtliche Flüchtlingssozialarbeiterin eingestellt , die auch die ehrenamtlichen Helfer bei der Flüchtlingshilfe unterstützt: Silvia Hesse aus Duderstadt. Sie ist per E-Mail unter silvia.hesse@jubi-haus.de, im Jubi-Haus unter Telefon 05523/9539368 und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr im Sozialamt Bad Sachsa, Telefon 05523/300354, zu erreichen. Dienstags von 11 bis etwa 12.30 Uhr steht sie den Paten in Bad Lauterberg im Stadthaus in der Ahnstraße bei Fragen zur Verfügung. Wer sich als Pate oder anderweitig bei „Willkommen in Bad Sachsa“ engagieren möchte, kann sich an Michael Schilg, Telefon 0178/4111648, wenden.

Mareike Koch, Öffentlichkeitsbeauftragte des Kirchenkreises Harzer Land