„Arbeitszeit ist Lebenszeit – Lebenszeit ist Arbeitszeit“

Nachricht Kirchenkreis, 31. Januar 2022

Bildungsurlaub auf dem Zingsthof mit Pastoralpsychologin Ute Rokahr

@Ute Rokahr

Die vergangenen Jahre haben uns zugesetzt. Das gilt insbesondere für Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Unsicherheiten, Konflikte und Stresssituationen wirken sich auf die Gestaltung des Lebens aus, hinzu kommen Erfahrungen mit Patienten im Krankenhaus oder Bewohnern im Altenheim, die häufig die Frage nach der eigenen Spiritualität, dem eigenen Halt im Leben nach sich ziehen.

Pastorin Ute Rokahr, die im Kirchenkreis Harzer Land als Altenheimseelsorgerin arbeitet und auch pastoralpsychologische Beraterin ist, bietet seit einigen Jahren regelmäßig Supervisionswochen an, in denen vielerlei Fragestellungen in Fallbesprechungsgruppen und mit ausreichend Raum zur Reflexion aufgearbeitet werden können. Dabei geht es um den kollegialen Austausch, die eigene Spiritualität. Es gibt immer auch Zeit für Einzelgespräche und ausreichend Freizeit. In erster Linie richtet sich das Angebot an Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, doch auch alle anderen, an der Thematik Interessierten sind willkommen.

Besonders wichtig ist Pastorin Rokahr auch der Ort, der ihrer Erfahrung nach eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden in dieser Zeit spielt. Der Zingsthof auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sie aufgrund der Abgeschiedenheit und der besonderen Atmosphäre, gerade in der noch kühlen Jahreszeit, ein hervorragendes Ziel. Noch dazu ist der Zingsthof auch historisch bedeutend, da hier Dietrich Bonhoeffer, Theologe und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus, kurze Zeit mit Vikaren gearbeitet hat.

Teilnehmer, die die von Ute Rokahr und Dr. Burkhart Mecking geleitete Fortbildung in den vergangenen Jahren mitgemacht haben, beurteilen das Angebot absolut positiv. „Der Zingsthof ist etwas sehr Besonderes für mich gewesen“, sagte beispielsweise Sabine Herwig, „Auf Spuren von Dietrich Bonhoeffer, die Ruhe, das besondere interessante Programm – diese Eindrücke bleiben mir in sehr guter Erinnerung. Und ich muss auch erwähnen, die Gastfreundlichkeit dort auf dem Zingsthof, die Unterbringung und das Essen, waren sehr gut.“

Der nächste Termin ist die Zeit vom 21. bis 25. März, die Kosten betragen 350 Euro, die Anreise erfolgt mit dem PKW oder Bahn bis zum Bahnhof Barth, anschließend mit dem Bus 210 bis Zingst, Reha-Klinik. Anmeldung unter Tel.: 038232/8140 oder zingsthof@berliner-stadtmission.de.  Für Rückfragen steht Ute Rokahr unter  Tel.: 0171 5668106 oder urokahr@yahoo.de bereit. Das Angebot ist als Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Christian Dolle