
Am Ostersonntag erklingt um 10.15 Uhr das Lied „Christ ist erstanden“, gespielt oder gesungen von möglichst vielen Menschen an unterschiedlichsten Orten. Das ist die Idee der Aktion „Ostern vom Balkon“, zu der das Posaunenwerk Hannover am höchsten christlichen Feiertag aufruft. An dieser Aktion beteiligen sich auch die Mitglieder vieler örtlicher Posaunenchöre. „Sie spielen auf Terrassen, Balkonen oder aus Fenstern“, erklärt Andreas Bücher, Leiter des Kirchenkreis-Posaunenchores Harzer Land.
Auch wenn infolge der Corona-Krise derzeit vieles abgesagt werden muss: „Ostern findet statt“, betont Marianne Gorka, Landespastorin für die Bläserarbeit in der hannoverschen Landeskirche. „Die Osterbotschaft soll weithin zu hören sein, auch wenn alle Kirchentüren für den öffentlichen Gottesdienst geschlossen bleiben müssen.“ Dem traditionellen Osterlied unter der Nummer 99 im Evangelischen Gesangbuch könnten gern weitere Osterchoräle folgen. Kürzlich hatten sich bereits viele Musiker aus der Region an der Aktion „Musiker für Deutschland“ beteiligt, wo die „Ode an die Freude“ quer durch Deutschland erklang. „Einige nutzten dabei die Möglichkeit mittels Facebook online zu gehen und so ihre Musik Freunden zugänglich zu machen. Ostern planen sie nun das gleiche und es werden diesmal mehr sein als noch am 22. März“, freut sich Andreas Bücher.
Der Evangelische Posaunendienst in Deutschland, Dachverband für bundesweit rund 117.000 Bläserinnen und Bläser in 6.000 Chören, hat sich dem Aufruf angeschlossen. Zudem hat das ZDF die Initiative aufgegriffen. Es will die um 9.30 Uhr beginnende Übertragung des Fernsehgottesdienstes mit dem Osterlied beenden und so die Brücke zur open air-Aktion schlagen. „Das ist dann quasi für uns alle draußen auf dem Balkon, am Fenster oder im Garten der Einsatz“, freut sich Marianne Gorka auf die Zusammenarbeit mit dem TV-Sender.
Die Initiative entstand im Posaunenwerk der Landeskirche, nachdem auch der traditionelle Bläsersonntag am vierten Sonntag der Passionszeit dem Corona-Virus zum Opfer fiel. „So kamen wir im Kreis der Landesposaunenwarte auf die Idee, zu einer gemeinsamen Balkonmusik aufzurufen“, berichtet Gorka als Leiterin des Posaunenwerks im Michaeliskloster Hildesheim, Motto: #osternvombalkon.
Da viele Familien in den Chören gemeinsam musizieren, werden einige die Gelegenheit nutzen, mehrstimmig zu spielen. „Ich kann nur empfehlen, am Ostersonntagmorgen mit genügend Abstand einen Spaziergang vorzunehmen, wo immer das auch ist, und die Ohren offen zu halten. Vielleicht ist unsere Musik und somit die Osterbotschaft live zu hören“, ruft Andreas Bücher auf.
In Lerbach gibt es die langjährige Tradition der Osterkurrende, bei der der Posaunenchor am Sonntag früh durch den Ort zieht, und mit seiner Musik die Gemeinde in die Kirche einzuladen. Beides fällt nun aus, aber Andreas Bücher und seine Frau Anja werden die exponierte Stelle auf dem Schwarzenberg nutzen, um vom Berg ins Tal zu spielen. Von hier aus wird die Musik am weitesten durch das Tal getragen. In gleicher Weise werden die Posaunenchorinstrumente an verschiedenen Stellen in Bad Sachsa, und auch in Osterode-Stadt erklingen – vielleicht sogar auf dem Kornmarkt oder Martin-Lutherplatz. Auch aus den umliegenden Dörfern und Gemeinden, wie beispielsweise Badenhausen, gab es über die sozialen Medien Zusagen zum Mitmachen bei dieser verteilten Aktion. „Ganz sicher werden aber auch in anderen Gemeinden, in denen es Posaunenchöre gibt die Stimmen erklingen. Ungewöhnliche Zeiten erfordern eben ungewöhnliche Ideen und lassen uns zumindest mental zusammenrücken, ob fern oder nah“, so Bücher abschließend.
Weitere Infos zu der Aktion sowie Liedtext und Notenmaterial auf: https://www.michaeliskloster.de/aktuelles/2020/04-12-musik-flashmob-am-ostersonntag-
Mareike Spillner