Warum feiern wir eigentlich Weihnachten und wo liegt der Ursprung der Tradition mit dem Krippenspiel?

Nachricht Kirchenkreis, 19. Dezember 2019
@Mareike Spillner

„ Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind“, heißt es in einem bekannten Weihnachtslied, was vermutlich fast jeder mitsingen kann. Nach dem Totensonntag kann man die Weihnachtsbeleuchtung aus dem Keller holen, um das Haus oder den Garten Weihnachtlich zu schmücken. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die ganzen Traditionen um die Weihnachtszeit kommen und was sie für eine Bedeutung aufweisen? Warum eigentlich gehen wir jedes Jahr auf den Weihnachtsmarkt oder schauen uns das Krippenspiel in der Kirche an? Warum essen wir zu Weihnachten Gänsebraten oder Kartoffelsalat mit Würstchen? Gibt es einen kirchlichen Hintergrund, oder gehen die Traditionen auf einen ganz anderen Bereich zurück?

Zum Thema Weihnachtszeit und Traditionen reihen sich unzählige Fragen aneinander, die wohlmöglich gar nicht so leicht zu beantworten sind. Ich als freier Journalist im Harzer Raum habe mal versucht, den Fragen auf den Grund zu gehen, um das Bewusstsein über das Fest der Liebe ein wenig zu stärken.

 

Woher kommt eigentlich die Weihnachtsbeleuchtung?

 

Die Tradition der Weihnachtsbeleuchtung gibt es bereits seit mehr als 400 Jahren und ist auf das 17. Jahrhundert zurück zu führen. Man begann bereits in Deutschland, kleine Kerzen an den Tannenbaum  zu befestigen, wonach sich die Tradition weiter nach Osteuropa verbreitet haben soll.  Aus neuropool.com geht auch hervor, dass man zuvor eine brennende Kerze ins Fenster gestellt habe, um zu symbolisieren, dass man Christ ist und andere Christen willkommen waren, um gemeinsam zu beten. Ende des 19. Jahrhunderts sei die erste elektronische Weihnachtsbeleuchtung aufgekommen, was die erste Beleuchtung außerhalb eines Tannenbaums darstellte. Bereits ab 1890 wurden elektrische Lichterketten kommerziell produziert, wodurch auch private haushalte den Zugang zur Weihnachtsbeleuchtung bekamen. Zu Beginn allerdings, konnten sich nur die Reichen diese Exklusivität leisten, bis dieser günstiger wurde und heute aus keinem Wohnzimmer mehr wegzudenken ist.

 

Warum stellen wir uns einen Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer?

 

Der Weihnachtsbaum solle Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit symbolisieren. Laut Weihnachtsbaum.de stehe der Baum durch die grüne Farbe für die Hoffnung auf das Erwachen der Natur im Frühjahr. Um Hoffnung geht es auch in der weihnachtlichen Mythologie, denn die Geburt Christi symbolisiere den Beginn eines neuen Lebenszyklus. Die grünen Zeige des Tannenbaumes haben ebenfalls die Aufgabe, das Böse fern zu halten.

 

 

Welche Tradition haben Weihnachtsmärkte?

 

Die Tradition von Weihnachtsmärkten geht bereits auf das 14. Jahrhundert zurück, berichtete allgaeu-weihnachtsmarkt.de. In den früheren Zeiten dienten die Märkte dazu, dass sich die Menschen auf die kalte und dunkle Jahreszeit vorbereiten konnten. Man konnte sich auf einen der Märkte mit dem nötigsten Sachen für das Fest und die kalte Zeit eindecken. Handwerker jeglicher Art konnten somit ihre Waren verkaufen, wodurch für alle ein Nutzen entstand. Auch früher wurden bereits Leckereien für die Bewohner angeboten.

 

 

Warum kommt bei so vielen Familien an Weihnachten eine Gans auf den Tisch?

 

Die Augsburger Allgemeine Zeitung hat sich mit dem Thema der Tradition um die Weihnachtsgans beschäftigt. „Eine leckere Gans an Weihnachten ist bei vielen Familien Tradition“, heißt es in der Zeitung. Warum aber so viele Familien die Weihnachtsgans bevorzugen, lasse sich anhand des katholischen Brauches erklären. Der Ursprung gehe auf die Martinsgans zurück, welche vor dem adventlichen Fasten am 11. November gegessen wird. Am 24. Dezember ende diese Zeit und dadurch komme wieder eine Gans als Festtagesmal auf den Tisch.

 

Wer hat das Krippenspiel ins Leben gerufen?

 

Franz von Assisi soll das Krippenspiel mit der Stalldarstellung und den Tieren erfunden haben. 1223 habe er in einem Wald nahe Greccio die Krippenszene mit Menschen und Tieren nachgestellt haben. Doch auch schon im zehnten Jahrhundert habe es schon Nachweise für Krippenspiele gegeben. Allerdings wurde das Krippenspiel zu dieser Zeit nur auf Latein dargestellt, was es nicht gerade zugänglich gemacht habe.

 

Warum feiern wir Weihnachten am 25. Dezember?

 

Eigentlich könne man gar nicht so genau sagen, wann Jesus genau geboren ist. Einige Quellen, vor allem die älteren Aufzeichnungen, geben den 20. Mai als Geburtstag an, andere wiederum den 6. Januar an. Eine andere Theorie besagt, dass die Geburt von Jesus im März stattgefunden haben muss.  Der 25. Dezember, der Tag, an dem wir heute Weihnachten feiern, wurde vom römischen Kopisten Furius Dionysius Filocalus im Jahr 354 festgelegt.  Aus www.Weihnachten.de ist zu entnehmen, dass in den germanischen Religionen dieses Datum zu den „12 heiligen Nächten der Sonnenwende“ gehören. Die Christen seien überzeugt gewesen, dass Jesus die „wahre Sonne“ ist. 

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.     

 

Tom Zinram