Andachtsführungen durch den Ostergarten in Kalefeld noch bis Sonntag möglich
Eine kleine Gruppe hat sich an diesem Abend vor der Liebfrauenkirche in Kalefeld eingefunden. Nach ein wenig Smalltalk kommt bereits Pastor Rolf Wulkop zur Kirchentür heraus und setzt zur Begrüßung an: „Schön, dass sie an der Andachtsführung durch unseren Ostergarten teilnehmen. Zunächst: Willkommen in Jerusalem!“ Dann gehen die Tore der Kirche weit auf. Jeder Gast nimmt sich eine kleine Laterne und einen Stein, darf an Esel Lotte vorbei über Palmblätter und einen roten Teppich gehen und an einer Tafel Platz nehmen. Dazu ertönt die Musik „Hosanna, Hesanna“ aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“.
Das Passahmahl
„Wie muss sich Jesus wohl bei seiner Ankunft gefühlt haben?“, fragt der Pastor. Und erklärt: „Jesus war mit den Schwachen und Armen verbunden. Die Geldwechsler und Händler des Tempels, die darüber entscheiden, ob jemand große Schuld hat, oder kleine, werden von ihm vertrieben. Deshalb wurde er für gefährlich gehalten.“ Dann folgt die Darstellung des Passahmahls mit Erklärungen zu den Gaben auf dem Tisch: Der Wanderstock steht für Aufbruch, ein siebenarmiger Leuchter ist ein Zeichen, dass die Welt an sieben Tagen erschaffen wurde, Brot das Symbol für Flucht, aber auch Frieden, von dem sich jeder ein Stückchen abbricht und dann weitergibt. Und natürlich Rotwein, hier Traubensaft, den zwei Konfirmanden ausschenken. Eigentlich gehören auch noch Lammknochen auf den gedeckten Tisch. „Die wurden weggelassen. Aber nicht das Widderhorn, das Schofar“, sagt Pastor Wulkop und lässt ein paar Töne daraus erklingen. Dann liest er die biblische Geschichte, die aus den vier Evangelien nach der Lutherübersetzung zusammengesetzt ist: „Doch siehe, die Hand meines Verräters ist mit mir am Tisch. Und sie fingen an, untereinander zu fragen, wer es wohl wäre unter ihnen, der das tun würde. Petrus aber sprach zu ihm: Herr, ich bin breit, mit dir ins Gefängnis und in den Tod zu gehen. Er aber sprach: Petrus, ich sage dir: Der Hahn wird heute nicht krähen, ehe du dreimal geleugnet hast, dass du mich kennst.“
Verzweiflung und Gebet im Garten Gethsemane
Weiter geht es für die kleine Gruppe in den nächsten Vorraum, wo sie dem Dialog zwischen Jesus und Gott lauscht. Im Garten Gethsemane brennt ein Feuer. „Und als er noch redete, siehe, da kam Judas, einer von den Zwölfen, und mit ihm eine große Schar mit Schwertern und mit Stangen.“ Jesus wird abgeführt, vor den Hohen Rat in der Burg Antonia gebracht und zum Tode verurteilt. Unterdessen wird Petrus drei Mal nach Jesus befragt – und verleugnet ihn. Da kräht der Hahn aus der Verstärkerbox. Es folgen der Weg nach Golgatha und seine Kreuzigung. Am Kreuz legt die Gruppe ihre Steine – und damit ihre Sorgen und Lasten – ab. Jesus wird in ein Leinentuch gewickelt und vor sein Grab ein riesiger Stein gerollt. Am dritten Tage ward er auferstanden von den Toten und aufgefahren in den Himmel. In Galiläa kommt es zur letzten leibhaftigen Begegnung mit dem auferstandenen Christus. „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Nach diesem Schlusswort ist Vogelgezwitscher zu hören, es klingt paradiesisch – und so ist der Ostergarten auch geschmückt: Mit vielen bunten Tüchern, kleinen Schäfchenwolken, Vöglein, Fischen und duftenden Blumen. Wer nun neugierig geworden ist: der Ostergarten ist noch bis Sonntag geöffnet!
Weitere Infos:
Der Ostergarten ist ein Gemeinschaftsprojekt: Kalefelder und Sebexer Hauptkonfirmanden gestalteten die Kalefelder Liebfrauenkirche zu einem Passionsweg um, das eigentliche Kirchenschiff wurde in diesem Jahr vom Kirchenvorstand Kalefeld in den Ostergarten verwandelt. Noch bis einschließlich Sonntag können Einzelpersonen und Gruppen an einer Andachtsführung mit Pastor Rolf Wulkop und den Konfirmandinnen und Konfirmanden teilnehmen. Eintragung in die Liste bei Schreibwaren Kampen, Kalefeld, und Edeka Probst, Sebexen. Bei Fragen oder der Anmeldung von größeren Gruppen steht Pastor Rolf Wulkop gerne unter Tel. 05553/765 oder per E-Mail an pfarramt-kalefeld@web.de zur Verfügung. Er selbst hatte die Idee, einen Ostergarten ins Leben zu rufen, als der Ostergarten im Schloss Imbshausen geschlossen wurde. Von dort stammen auch viele Requisiten. In diesem Jahr wird der Ostergarten in der Liebfrauenkirche zum 6. Mal veranstaltet.
Mareike Spillner