Wander-Ausstellung macht Station in St. Aegidien Osterode
„Here I stand – Martin Luther, die Reformation und die Folgen"
Am Samstag hatte er noch zur Abendandacht zum Abschluss der Reformationsausstellung in der St. Andreas-Kirche in Bad Lauterberg eingeladen, am Dienstag war die Ausstellung „Here I stand – Martin Luther, die Reformation und die Folgen" bereits in der St. Aegidien-Marktkirche in Osterode aufgebaut. Pastor Klaus-Wilhelm Depker, Initiator der Ausstellung, seine Kollegin Dr. Heidrun Gunkel, Pastorin an St. Aegidien, und ihre Helfer hatten also allerhand zu tun, die 30 Tafeln mit interessanten Fakten und Anekdoten über Martin Luther abzuhängen, nach Osterode zu bringen und dort wieder aufzustellen. „In jeder Kirche gibt es eine völlig andere Art der Präsentation“, kommentierte der Pastor bei Ausstellungsstart am Dienstagabend. „Diese Eröffnung heute hat sogar einen doppelten Anlass: Wir möchten gleichzeitig auf den Beginn der verlässlichen Kirchenöffnung hinweisen“, so Pastorin Dr. Gunkel. In sieben Kapitel ist die Ausstellung gegliedert und bietet Wissenswertes über die Lebenszeit Luthers, die Stellung der Frauen und die Folgen der Reformation. Sie zeigt die Lebens- und Glaubenswelt des Mittelalters, Wendepunkte und Krisen und beleuchtet die weltweite Kircherneuerung. „Luther hat damals entdeckt, dass das, was Kirche macht, nicht richtig läuft – er war nicht der einzige, sondern hatte kongeniale Begleiter. Jeder einzelne ist ein Glied der Gemeinde. Jeder kann mit anfassen und Kirche gestalten. Uns geht es darum, diese Entdeckung Luthers wieder hervorzuholen“, schloss Depker.
Die Luther-Ausstellung „Here I stand“ ist bis zum 16. Juni täglich zu den Kirchenöffnungszeiten – Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 12.30, während der Sonntagsgottesdienste und zu allen Großveranstaltungen der Stadt – oder nach Vereinbarung in der St. Aegidien-Marktkirche in Osterode zu sehen. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben, wer möchte, darf etwas spenden.
Zusätzliche Abende
Pastorin Dr. Gunkel und Pastor Depker bieten außerdem im Rahmen der Ausstellung drei Abende mit Lektüre, Diskussion und ein paar kleinen Knabbereien unter dem Motto „Luther heute: Statt Katechismus – Glaube als Lebenskunst“ an. Am Dienstag, 9. Mai, um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Aegidien geht um Luthers Schrift „An die Ratsherren aller Städte“ und das Thema, informiert und verantwortlich zu leben. Am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr ist das Thema: „Selbstbewusst und hingebungsvoll leben“. Dazu wird die Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ herangezogen. „Ab Meister Peter über das Beten“ ist wiederum ein weniger bekanntes Werk Luthers, das am Dienstag, 13. Juni, um 19 Uhr genauer betrachtet werden soll. Und zwar unter dem Motto: „Gestärkt und in Beziehung leben“. „Von philosophisch bis fromm ist alles dabei“, versprechen die beiden Pastoren und geben noch einen letzten Hinweis zur Ausstellung: „Einfach mal auf sich wirken lassen. Und denken sie daran: Immer schön den Blick in die Gegenwart richten und schauen; wie betrifft uns das heute?“
Foto und Text:Mareike Spillner